-
Basílica de Estrela und Estrela-Park sind mit der Straßenbahnlinie 28 zu erreichen
-
Die Burg Castelo São Jorge ist per Straßenbahn und anschließendem Fußmarsch zu erreichen
-
Produktionsstätte seit 1837 des berühmten Gebäcks Pasteis de Belém in der Nähe des Hieronymusklosters
-
Das Hieronymuskloster gilt als bedeutendster Bau der Manuelinik
-
Die Igreja de Santa Engrácia (Panteão) wurde erst im 20. Jahrhundert vollendet
-
Denkmal der Entdeckungen unweit des Torre de Belém im Stadtteil Belém westlich de Innenstadt
-
Der Brunnen auf dem Praça Dom Pedro IV (Rossio) lockt jedes Jahr tausende Touristen an
-
Das Nationaltheater im Herzen der Stadt. Dahinter befindet sich ein Polizeirevier.
-
Das im manuelinischen Stil erbaute Wahrzeichen Lissabons hat das schwere Erdbeben von 1755 überstanden
-
Türme des Hieronymusklosters in Belém
Lisboa Card
Yellow Bus
-
Alle Bustouren beginnen an der zentralen Haltestelle Praça da Figeira
-
An der Haltestelle Praça da Figueira finden Sie einen Plan mit allen 6 Sightseeing-Touren mit Doppeldeckerbus und antiker roter Straßenbahn
-
Auch am Terreiro do Paço (Praça do Comércio) können Sie in der ask me Touristeninformation oder draußen an diesem Kiosk Tickets und Informationen erhalten. Der Kiosk ist Abfahrtshaltestelle für die Ferntouren nach Sintra und Fátima.
-
Hop ON, Hop OFF bedeutet, dass der Bus innerhalb von 24 Stunden beliebig oft betreten und verlassen werden kann.
-
Yellow Bus Rundfahrten gehört zum Unternehmen der Carris-Gruppe, die auch öffentliche Busse, Straßenbahnen und Aufzüge in Lissabon betreibt
-
Das Dach des Oberdecks des Yellow Bus kann bei schlechtem Wetter geschlossen werden - die Panoramascheiben erlauben dennoch Ausblicke nach oben
Touristinfo Palácio da Foz
-
Die Touristeninformation liegt etwas unscheinbar westlich vom Praça dos Restauradores im Palácio da Foz
-
Im Sommer lädt der kühle Innenraum zum Verweilen ein
-
Das Personal spricht neben der Landessprache in der Regel Englisch und Französisch
-
Zahlreiche Anbieter von Freizeitaktivitäten haben Ihre Werbebroschüren hier ausgelegt
-
Wie in Portugal üblich, ist bei Ankunft eine Wartenummer zu ziehen um Streitereien aus dem Wege zu gehen
Stadtrundfahrten in Lissabon
Die Anreise nach Lissabon mit dem Auto
Wenn Sie gerne nachts fahren und sich mit jemandem am Steuer abwechseln wollen können Sie es in der Nebensaison über die Autobahnen in 22 Stunden nach Lissabon schaffen. Vorausgesetzt das Wetter und der Straßenverkehr spielen mit. Was oft nicht der Fall ist. Tipp: Nehmen Sie sich lieber zwei Tage Zeit. Oder noch besser: Drei.
Beispiel NRW: Belgien ist Ihr erstes Transitland
Ist Ihr Abfahrtsort beispielsweise im Ruhrgebiet, ist es günstig über Liége und Mons durch Belgien zu fahren. Die Benzinpreise sind ähnlich wie in Deutschland. In Belgien zahlen Sie keine Autobahngebühr und bekommen bei schlechtem Wetter die Autobahn beleuchtet. Bereits in Belgien ist Paris ausgeschildert. Bis dahin halten Sie sich Richtung Namur.
Danach weisen Ihnen blaue Autobahnschilder den Weg nach Paris und damit nach Frankreich. Was Sie dabei auf jeden Fall in Frankreich beachten sollten, lesen Sie hier.
Mit dem Auto in Lissabon
In Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen wird nach wie vor gerne eingebrochen. Grundregel: Keine Objekte im Fahrzeug sichtbar und geleertes Handschuhfach offen lassen. Die grüne Versicherungskarte ist Pflicht.Das Auto besser stehen lassen!
Der öffentliche Personennahverkehr ist gut ausgebaut und zunehmend auch barrierefrei. Wer die Autobahnen von und nach Lissabon benutzen möchte, muss sich mit der Autobahnmaut beschäftigen.- Details
Sind Sie von Belgien aus in Frankreich angelangt, zahlen Sie bei Valenciennes zum ersten Mal Autobahngebühr. Bis nach Paris sind es aber weniger als 15,00 EUR. Sobald Sie in Paris angelangt sind, halten Sie sich immer Richtung Bordeaux. (Auf der Rückfahrt nach Deutschland halten Sie sich in Paris immer Richtung Lille) Auf der Peripherie in Paris halten Sie sich am besten immer auf der mittleren Spur, bis Sie Paris im Süden wieder verlassen. Auch dann halten Sie sich für weitere 400 Kilometer in Richtung Bordeaux.
Anreisende aus Süddeutschland finden entsprechende Autobahnen naturgemäß weiter im Süden, beispielsweise über Lyon oder Clermont-Ferrand.
Günstig tanken an Hypermärkten
Die Benzinpreise in Deutschland und Frankreich sind mittlerweile weitgehend identisch. Sparfüchse fahren zum Tanken von der Autobahn ab und suchen sich an Werktagen bis 19:00 oder 20:00 Uhr einen der großen Supermärkte wie Intermarché (z.B. in Compiegne, nördlich von Paris), Carrefour, Legrand oder L. Leclerc etc. Hier kann man bei einer Tankfüllung dann bis zu 20,00 EUR sparen
Wohnmobilfahrer und Fahrradtransporteure aufgepasst!
Die Tankstellen wünschen sich fast ausschließlich nur PKW-Fahrer als Kunden und so gibt es oft Höhenbeschränkungen an den Einfahrten. Daher ist die Sparmaßnahme nur für PKW und niedrige Kleinbusse geeignet.
Sie können fast immer mit VISA-Karte zahlen. An Sonntagen helfen nur günstige Tankstellen an der RN 10, beispielsweise die freie Tankstelle (vormals Elf) in Chambray, Abfahrt Tours Süd, dann Richtung Poitiers. Oder die Elf-Tankstellen an der Stadtautobahn Bordeaux. Einmal in Südfrankreich angelangt füllen Sie Ihren Tank wenn möglich erst wieder in Spanien - hier ist es derzeit erheblich günstiger.
Die spanische Grenze naht? Dort locken niedrige Benzinpreise
Beim Transit von Deutschland nach Portugal möglichst in Spanien tanken. Es lohnt sich. Und auch vor der Einfahrt in Portugal sollten Sie noch einmal in Spanien den Tank auffüllen.
Übernachten im Auto an Autobahnparkplätzen
Darauf sollten Sie aus Gründen der Sicherheit verzichten. Im Notfall parken Sie, wenn es gar nicht anders geht, an gut beleuchteten Tankstellen und zwischen Lastwagen, in denen die Fahrer übernachten. Fahren Sie zum Übernachten im Auto stets von der Autobahn ab und suchen Sie sich ein Plätzchen in einem Dorf oder Städtchen.
Autobahnhotels - es werden immer mehr
Wenn Sie Glück haben, erwischen Sie auch ein nicht belegtes Hotelzimmer in einem Autobahnhotel der Accorhotels.com (z.B. Etap-Hotel ab ca. 52,00 EUR/Übernachtung. Hier warten ein Doppelbett plus Etagenbett mit Toilette und Dusche auf dem Flur auf Sie.) Die Hotels sind praktischerweise alle in der Nähe von Autobahnen gebaut und können (und sollten in den Ferienzeiten) über das Internet im Voraus reserviert werden. Schaffen Sie es am geplanten Anreisetag nicht bis zum gebuchten Hotel, können Sie immer noch bis zum späten Nachmittag unter einer speziellen Rufnummer Ihre Übernachtung stornieren. Anderenfalls wird Ihre Kreditkarte belastet.
In ruhigeren Zeiten können Sie auch jederzeit in der Nacht per Kreditkarte völlig anonym am Hotel einchecken. Seitdem die Hotelkette vor einigen Jahren auf die Idee kam, dieses Prozedere außer in Französisch unter anderem auch in deutscher Sprache anzubieten, ist auch der weniger sprachkundige Gast aus Allemagne nicht mehr chancenlos bei der Buchung am Automaten.
Keine Wertsachen im Auto lassen
Lassen Sie keine Wertsachen im Auto, insbesondere in Großstädten wie Bordeaux, Lyon oder Marseille. Die Parkplätze sind nicht bewacht. Lediglich in Städten, wo man den Autodiebstählen nicht Herr wurde (Bordeaux), hindern heute schwere Eisentore mit Zahlenschloss den Autoklau an den Hotels. Die Geheimzahl ist identisch mit Ihrem Zimmercode und wechselt täglich. Ein neues Auto-Seitenfenster sollte man in die Urlaubskasse ohnehin stets einplanen. Ironie des Schicksals: Sobald man dies tut, passiert meistens nichts.
Autobahngebühr sparen
Sollten Sie ein Sparfuchs und/oder der sich stets in gutem Zustand befindlichen französischen Autobahn irgendwann überdrüssig sein, verlassen Sie in Richtung Süden die Autobahn einfach an der Ausfahrt Poitiers-Sud in Richtung Angouleme um Autobahngebühr zu sparen. Die Gebühr bis zu diesem Ort liegt für einen PKW ab Paris bei unter 70,00 EUR.
Ab hier können Sie auf der Nationalstraße RN 10 zügig und meist vierspurig weiterkommen. Sind Sie in Bordeaux angelangt, halten Sie sich fortan Richtung Bayonne und San Sebastian. Die Strecke zwischen Bordeaux und Bayonne ist eintönig und verleitet zum Einschlafen. Verkehrspsychologen haben reagiert und daher mittlerweile mit blauen Symbolen und Fahrbahnmarkierungen für Unterhaltung gesorgt. Passen Sie dennoch gut auf.
Vorsicht "Fluggepäck"
Bedenken Sie auch, dass in Ferienzeiten viele in Paris ansässige Marokkaner diese Straße auf dem Weg nach Marokko nutzen. Dabei wird das Auto meistens bis über die zulässigen Grenzen hinaus vollgeladen - insbesondere der Dachgepäckträger. Rechnen Sie daher stets mit herabfallenden oder herumliegenden Gepäckstücken auf der Fahrbahn!
Vor Erreichen Bayonnes sollten Sie wieder auf der gebührenpflichtigen Autobahn bleiben (grüne Schilder mit dem Hinweis "Peage"). Dort bleiben Sie dann bis zum Überfahren der spanischen Grenze. Nutzen Sie bei klarem Wetter am Rastplatz Bidart (Aire de Bidart) den Hügel mit den steinernen Liegestühlen für einen Blick auf den Golf von Biscaja. Hier können Sie auch Trinkwasser nachtanken.
- Details
Sparfüchse sollten, nachdem sie zum ersten Mal in Spanien eine Mautstelle passiert haben, fortan die Autobahn (blaue Schilder mit dem rot-weißem Schild "Peaje") meiden. So gelangen Sie günstig über Vitoria/Gasteiz und Burgos nach Madrid, wo Sie sich bei der Einfahrt rechts Richtung Aeropuerto halten sollten. Folgen Sie den Schildern nach Badajoz zur A5 (NV). Wenn Sie diese Route über Madrid nehmen, können Sie bis zur portugiesischen Grenze gebührenfrei und vierspurig fahren.
Pechvögel aufgepasst: Mobile Wegelagerer!
Auch wenn es etwas aufmacherisch klingt. Lassen Sie sich auf einsamen Autobahnstrecken wie auf der A5 (NV) nicht austricksen von Wegelagerern, die Sie während der Fahrt auf eine Anomalie Ihres Fahrzeuges aufmerksam machen und Sie damit zum Anhalten bewegen wollen. Bluffen Sie, dass Sie an der nächsten Abfahrt herausfahren wollen und bleiben Sie dann einfach auf der Autobahn.
Madrid umfahren
Wer Angst vor möglichen Staus auf der Peripherie in Madrid zu Feiertagen oder bei Unfällen hat, ist auch mit einer Route über Valladolid, Salamanca und Cáceres gut beraten. Sie ist etwas kürzer und mittlerweile fast durchgängig vierspurig ausgebaut. Man hat bei Tage traumhafte Ausblicke auf wilde Landschaften und alte römische Viadukte.
Stress mit Wechselgeld vermeiden
Wer vorausschauend beim Tanken Streitereien bezüglich des zurück erhaltenen Wechselgeldes vermeiden möchte, sollte von Vornherein auf Barzahlung verzichten und mit einer Kreditkarte zahlen.
Trickbetrüger an der Zapfsäule nebenan
Kennen Sie den schon? Sie tanken an einer Tankstelle in Spanien. Mehrere Zapfsäulen sind belegt durch Kunden. Ein anderer Kunde neben Ihnen hat sein Fahrzeug bereits betankt mit einer großen Menge Kraftstoff, sagen wir 120 Liter für über 140,00 €. Er beobachtet Sie, dass Sie für ca. 70,00 € tanken und nach dem Einhängen der Zapfpistole nicht sofort zur Kasse gehen, sondern erst Ihre Kreditkarte suchen. Er geht sofort zur Kasse, zahlt Ihre Rechnung und fährt davon. Danach verlangt der Kassierer von Ihnen 140,00 €. Der andere Kunde spekuliert auf einen Verzicht der Strafverfolgung und wird sich im Falle der Verfolgung herausreden, dass er die Zapfsäulennummer verwechselt hat.
- Details
In Portugal wieder Autobahngebühr
Wenn Sie die Strecke über Madrid oder Badajoz gewählt haben sollten: In Caia überqueren Sie dann die Grenze und ab Elvas Süd wird die Autobahn gebührenpflichtig. Möchten Sie lieber den Reiz der Landstraße erleben, sollten Sie also die nächste Abfahrt wählen wenn Sie das Schild "Lanço com Portagem" sehen. Das heißt nichts anderes, als dass es nach der angegebene Meterzahl mit dem Bezahlen losgeht.
Portugiesische Autobahngebühr als Touristenschreck
Während das Autobahnmautsystem für Portugiesen mit Fahrzeugen, die nationale Kennzeichen tragen, relativ problemlos ist, stellt es für den Touristen oder Gastarbeiter mit ausländischen Kennzeichen eine Herausforderung dar seitdem eine Bezahlung beim Kassierer und die Akzeptanz der Kreditkarte vom Kassenautomaten aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht mehr möglich ist.
Gründe sind:
- Schlechte Kennzeichnung der so genannten "Welcome Points" am Beginn der Autobahnen nahe der spanischen Grenze, an denen die Kreditkarte eines Touristen oder Gastarbeiters angeblich zwecks späterer Belastung registriert werden kann.
- Fahrzeuge mit portugiesischem Kennzeichen ohne elektronisches Mauterfassungsgerät, deren Inhaber über eine portugiesische Steuernummer verfügen, können den Mautbetrag frühestens nach zwei Tagen und spätestens sieben Tage nach Durchquerung eines Mautabschnitts in bestimmten Postfilialen (www.ctt.pt) in bar bezahlen. Es hält sich das Gerücht, dass dies auch für Touristen und Gastarbeiter möglich sei. Laut offizieller Angabe auf www.portugaltolls.com ist dies aber nicht möglich.
- Touristen und Gastarbeiter, denen es nicht möglich ist, die so genannten "Welcome Points" zu entdecken und gebührenpflichte Mautpassagen passieren ohne eine Zahlung veranlasst zu haben, werden in nicht definierten Einzelfällen juristisch verfolgt. Die Strafgebühr beträgt das Zehnfache der geschuldeten Maut, mindestens jedoch 25,00 €. Lassen Sie sich im Zweifel von hilfsbereiten, englischsprachigen portugiesischen Polizisten zu einer Stelle führen, an der Sie die Gebühr problemlos entrichten können.
Mautschulden online überprüfen
Besitzer oder Nutzer von Kraftfahrzeugen mit portugiesischen Kennzeichen können innerhalb der oben genannten Frist auf einer Internetseite der Post überprüfen, ob noch unbeglichene Mautschulden bestehen.
Verkehrssicherheit - was ist das?
Rechnen Sie abseits der Autobahnen auf portugiesischen Landstraßen tagsüber und nachts nicht nur mit unbeleuchteten Eselfuhrwerken und landwirtschaftlichen Nutztieren sondern auch mit einer stark ausgebildeten Unsensibilität eines Großteils der portugiesischen motorisierten Verkehrsteilnehmer bezüglich Grundlagen der Verkehrssicherheit.Wenn Sie nicht die etwas unspektakuläre Strecke über Vilafranca de Xira wählen um den Tejo zu überqueren, haben Sie früher oder später die Wahl zwischen der Ponte 25 de Abril und der Ponte Vasco da Gama. Sie sollten früher oder später beide dieser Brücken wegen des prächtigen Panoramablicks (bei gutem Wetter) wenigstens einmal überquert haben. Schauen Sie einfach in Ihren Routenplaner, welche Brücke Sie schneller zu Ihrem Reiseziel bringt.
- Details