Ticket-Verkaufsstellen
In Metro-Stationen
- Fahrkartenautomaten in allen Metro-Stationen
- Schalterverkauf (Espaço Cliente) in den Metro-Stationen Marquês de Pombal, Arco do Cego, Campo Grande und Santo Amaro
- Öffnungszeiten
Verkaufskioske
- Verkaufskioske "mob Carris" in Cais do Sodré, Campo Pequeno, Colégio Militar, Lumiar und Praça da Figueira
Sonstige Verkaufsstellen
- Postfilialen
- Payshop-Filialen
- Tabakläden, Zeitungskioske und Schreibwarengeschäfte, z.B. am Largo da Graça
- also in der Regel überall, wo Sie diese Logos sehen:
Verkaufsstellen (Pontos de venda) über Google
Lisboa Card
Welches Ticket?
viva viagem
Das "Ticket viva viagem" ist ein elektronisches, wieder aufladbares Ticket im Checkkartenformat für Fahrgäste, die nur wenige Tage oder Wochen im Jahr Transportmittel in Lissabon nutzen.
Praktisch als 24-Stunden-Ticket
Das Ticket ist in drei Tarifvarianten (ab 7,00 €) für eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden erhältlich.
Parkautomaten
Es kann auch an vielen Parkautomaten in Lissabon für die Parkgebühr genutzt werden.
viva Lisboa
Das Ticket "viva lisboa" ist ein elektronisches, wieder aufladbares Ticket für Fahrgäste, die viele Wochen oder Monate im Jahr Transportmittel in Lissabon nutzen.
Lisboa Card
Zum Preis von 31,00 € (Kinder: 21,00 €) für 24 Stunden (Stand 01.04.2025) können mit der Lisboa Card alle öffentlichen Verkehrsmittel (außer Taxi) genutzt, sowie 25 Museen frei oder ermäßigt besucht werden. Es gibt die Lissabon-Karte auch für 48 und 72 Stunden. Wer das Anstehen und Wartezeiten vermeiden möchte, kann die Lisboa Card online erwerben.
Fahrradmitnahme
Die Gesellschaft "Carris" bietet einen Service namens "BikeBus" an.
Dieser Service kann in den Bussen der Linien 708, 723, 724, 725 und 731 an sieben Tagen in der Woche in Anspruch genommen werden.
Ticket entwerten valide titulo
"Machen Sie Ihren Fahrausweis gültig" - Eine Fahrt ohne gültigen Fahrausweis kostet mindestens das Hundertfache des Preises einer einfachen Fahrt. Ein gültiges Ticket wird Ihnen stets durch ein grünes Licht am Kontrollgerät angezeigt. Leuchtet hingegen ein rotes Licht, dürfen Sie die Fahrt nicht antreten und müssen den Grund herausfinden.
Das Einkommen in Lissabon
Portugal war in den achtziger Jahren mit Abstand die am wenigsten entwickelte Region Westeuropas. 30 Prozent der Portugiesen leben in Städten, wo die Einkommen erheblich höher sind als in der Landwirtschaft, die 10 Prozent des Bruttosozialproduktes ausmacht. Anpassungshilfen der Europäischen Gemeinschaft und später der EU brachten viele Erleichterungen.
Einstiegsgehälter beispielsweise für Hochschulabsolventen liegen in Portugal rund 50 Prozent unter vergleichbaren deutschen. Problematisch sind die geringen Einkommen deswegen, weil die Lebenshaltungskosten nicht wesentlich geringer sind als zum Beispiel in Deutschland.
Erzeugnisse aus der Heimarbeit wie Spitzen, Töpferware und Ziegel bieten auch vielen Lissabonnern ein Einkommen.
Soziale Ungleichheiten durch Einkommenskonzentration
Erwähnenswert ist, dass 20 Prozent der Portugiesen über ein Vielfaches dieses Einkommens verfügen während weitere 20 Prozent nur einen Bruchteil dieses Durchschnittseinkommens erreichen und besonders im ländlichen Bereich ihre Familien mit 100 bis 200 EUR monatlich versorgen müssen. Gleichzeitig besitzen ca. 85 Prozent der Portugiesen eine eigene Immobilie. Dieser Prozentsatz dürfte, bezogen auf den Großraum Lissabon, nur halb so groß sein.
In den drei ärmsten Mitgliedstaaten (Griechenland, Spanien, Portugal) stieg das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen zwischen 1988 und 1999 von 68 Prozent auf 79 Prozent des EU-Durchschnitts. Portugal liegt somit mit Spanien und Griechenland in der mittleren Gruppe und erreicht dementsprechend 80 Prozent des EU-27-Durchschnitts.
Gini-Koeffizent: Portugal "Spitzenreiter" bei Ungleichverteilung in Europa
Der "Gini-Index" ist ein summarisches Maß für die Ungleichverteilung von Einkommen. Er ist ein Beleg für die schwache Ausprägung bzw. Umsetzung des "Wohlfahrtstaates" in Portugal. Der "Gini-Index" sieht in Punkto Einkommenskonzentration Portugal im EU-Bereich an der Spitze noch vor Spanien und Griechenland.
In Lissabon höchste Kaufkraft in Portugal
Der Lebensstandard in Lissabon ist nicht repräsentativ für das übrige Land. Auch die Kaufkraft ist höher als anderswo. Lissabon hat mit 147,86 % den höchsten Kaufkraft-Index vor dem Algarve mit 108,78 %. (Norden: 85,58 %, Alentejo: 77,01 %, Azoren: 65,14 %) Hier wird deutlich, dass die Einkommensunterschiede zwischen den EU-Ländern schneller abnehmen als innerhalb der Regionen einzelner Länder wie Portugal.
Weit über 25 Prozent arme Menschen in Portugal
Im Jahre 1996 erzielten noch 25 Prozent der portugiesischen Bevölkerung ein Einkommen unter der Armutsgrenze (60 Prozent des EU-Durchscnittes). Berücksichtigt man den Anteil von 20 Prozent sehr gut Verdienenden, so dürfte umgerechnet der Anteil der Bevölkerung unter der Armutsgrenze weit über 25 Prozent liegen, da es keine effektiven Einkommenssteuerbelastungen gibt, die das soziale Ungleichgewicht abmildern könnten.
Stiftung Fundação Francisco Manuel dos Santos
Die Stiftung informiert auf Ihrer Website sehr umfassend über das Thema:
- Details
Einwohner in Lissabon
680.000 Menschen leben im Stadtbereich, davon ca. 100.000 Schwarzafrikaner aus Angola und Mozambik.
Viele "Lisboetas", wie die Einwohner Lissabons genannt werden, haben ihre Wurzeln in Ländern wie Indien oder auf dem asiatischen Kontinent. Ebenso haben Tausende Brasilianer in Lissabon bessere Lebensbedingungen gesucht und gefunden.
Somit kommen auf einen Quadratkilometer ca. 950 Einwohner.
Lissabon als Garant für Beschäftigung
Lissabon stellt (neben anderen größeren Städten) nach wie vor für viele eine attraktive Wohnstätte in Punkto Beschäftigung dar. Portugal ist der einzige EU-Mitgliedsstaat, in dem die Bevölkerung in den ländlichen Gebieten nicht zunimmt und die Arbeitslosenquote am schnellsten wächst - von 4,2 (2002) über 5,8 (2004) auf 7,2 (2005).
Kritik am demokratischen System
Portugal ist nach dem Standard-Eurobarometer und dem Candidate Countries Eurobarometer weit unter dem EU-Durchschnitt, was die Zufriedenheit seiner Bürger mit dem demokratischen System betrifft, und das mit fallender Tendenz. Der Bürger in Lissabon ist hiervon nicht ausgenommen.
Alfacinha - geboren in Lissabon
Gebürtige Lissabonner werden von Bewohnern außerhalb der Stadt (Saloios) und auch Einheimischen gerne scherzhaft "alfacinha" (kleiner Kopfsalat) genannt. Das geht auf die Legende zurück, dass die Lissabonner Oberklasse in früheren Zeiten gerne ihre Untergebenen in die Provinz schickte, um Kopfsalat zu kaufen, da sie selbst es nicht fertig brachten, ihn anzupflanzen.
- Details
Das Wetter in Lissabon
Das Klima liefert dem Mittel- und Osteuropäer bestechende Gründe für einen Besuch Lissabons und findet damit Platz auf der Startseite.
Klimatabelle
Monate | Durchschnitts-Maximum in °C | Durchschnitts-Minimum in °C | Sonnenschein-Stunden pro Tag | Tage mit Niederschlag | Niederschlagsmenge in mm |
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember |
13,9 15,2 17,3 19,6 21,4 24,8 27,4 27,7 25,9 22,3 17,2 14,4 |
7,8 8,1 10,0 11,5 12,9 15,4 17,0 17,3 16,5 14,2 11,0 8,5 |
4,7 5,9 6,0 8,3 9,1 10,6 11,4 10,7 8,4 6,7 5,2 4,6 |
15 12 14 10 10 5 2 2 6 9 13 15 |
111 76 109 54 44 16 3 4 33 62 93 103 |
Jahr | 20,6 | 12,5 | 7,7 | 113 | 708 |
- Details
Gemeinden in Lissabon (Freguesias de Lisboa)
Lissabon ist seit 2013 in 24 Stadtgemeinden unterteilt:
- Belém
- Ajuda
- Alcântara
- Benfica
- São Domingos de Benfica
- Alvalade
- Marvila
- Areeiro
- Santo António
- Santa Maria Maior
- Estrela
- Campo de Ourique
- Misericórdia
- Arroios
- Beato
- São Vicente
- Avenidas Novas
- Penha de França
- Lumiar
- Carnide
- Santa Clara
- Olivais
- Campolide
- Parque das Nações
- Details
Die geografische Lage Lissabons
Lissabon, die Stadt der sieben Hügel, befindet sich mit seinen 38° 42' nördlicher Breite und 9° 7' westlicher Länge am Rande der Ausläufer der nördlich der Stadt gelegenen Estremadura-Hochebene. Die höchste Erhebung Lissabon misst 113m.
Nur Athen ist als europäische Hauptstadt noch südlicher gelegen. Lissabon liegt am Rande der iberischen Halbinsel im äußersten Südwesten Europas an einer weiten Flussmündung des Tejo am Atlantik.
Der Fluss Tejo, der in Spanien entspringt (spanisch: Tajo), mündet ca. 15 Kilometer hinter dem ehemaligen Stadtkern in den Atlantik.
Der Großraum Lissabon erstreckt sich zu beiden Seiten der buchtartigen Tejomündung, die hier eine Fläche von gut 50% des Bodensees erreicht.
- Details